
Montag, 5. März 2012
Carport fertig

Mittwoch, 29. Februar 2012
Carport
Heute wurde mit dem Carport begonnen - die Punktfundamente sind gesetzt, mit großzügigen Mengen Beton...
Mittwoch, 11. Januar 2012
digitalSTROM installiert
Seit heute ist unser Strom digital! Unser Haus wurde auf digitalSTROM umgerüstet - das ist ein neuartiges Bus-System, mit dem alle Lichtschalter, Lampen und einige andere Elektrogeräte miteinander über das Stromnetz kommunizieren und so programmierbar und intelligent steuerbar werden. Für genaueres bitte direkt bei digitalSTROM nachlesen, oder auch bei Wikipedia.
Die Installation wurde innerhalb kürzester Zeit von Elektrotechnik Wilhelm durchgeführt, vielen Dank nochmal!
Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch, aber es ist fast fertig und funktioniert schon prima. Leider habe ich in den nächsten Tagen gar keine Zeit, damit zu "spielen", und so wird es sicher etwas dauern, bis ich hier weiteres berichten kann.
Die Installation wurde innerhalb kürzester Zeit von Elektrotechnik Wilhelm durchgeführt, vielen Dank nochmal!
Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch, aber es ist fast fertig und funktioniert schon prima. Leider habe ich in den nächsten Tagen gar keine Zeit, damit zu "spielen", und so wird es sicher etwas dauern, bis ich hier weiteres berichten kann.
Samstag, 31. Dezember 2011
Energie-Jahresaufstellung

In 2011 hat unsere Photovoltaikanlage 123,26 % des erwarteten Ertrages erwirtschaftet, damit mehr als 6 Tonnen CO2 vermieden, und wir sind natürlich mehr als zufrieden. Auch gegenüber 2010 hat sich der Ertrag deutlich gesteigert, und zwar mehr als das laut Deutschland-Statistik zu erwarten wäre. Ich denke, das ist den neuen Wechselrichtern zuzuschreiben, sie haben allgemein bessere Werte und kommen mit Verschattung besser klar.
Auch was die Heizkosten anging, können wir ziemlich zufrieden sein. Einerseits war natürlich auch wegen des Wetters weniger zu heizen, aber auch diverse Optimierungen haben deutlich Wirkung gezeigt.
Ich habe hier mal alle Stromzählerdaten ausgewertet. Zur Erläuterung: die Spalte "Verbrauch" meint den Haushaltsverbrauch ohne Heizung (aber dafür dummerweise inkl. Lüftungsgerät und Heizungsregelung, für die man grob geschätzt 500 kWh abziehen und in der Heizungsspalte draufschlagen müsste). Anfang 2010 gab es noch keine Wärmepumpe, dafür hat allein das rein elektrische Estrichaufheizen Unmengen an Strom verbraucht...
Mittwoch, 30. November 2011
Heizkosten im November
Die Wärmepumpe verbrauchte in diesem Monat (der trockenste November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen) 149 kWh Strom und erzeugte dabei laut Wärmemengenzähler 502 kWh Wärme (COP = 3,37). Davon gingen 317 kWh in die Fußbodenheizung. Rest ist Warmwasser und Verluste...
Anders ausgedrückt: wir haben für genau 1€ Stromkosten pro Tag das Haus warm gehabt (im Schnitt 21°) und genügend Warmwasser für 3 Personen.
Anders ausgedrückt: wir haben für genau 1€ Stromkosten pro Tag das Haus warm gehabt (im Schnitt 21°) und genügend Warmwasser für 3 Personen.
Mittwoch, 9. November 2011
Schrauben locker
Wir haben in unserem Haus ja auch im Obergeschoss eine offene
Holzbalkendecke, was sehr selten ist. Von unten sieht man die Kehlbalken, und darin dicke Schrauben
und Unterlegscheiben. Die Schrauben gehen durch die Balken nach oben
durch die Pfette, und oben
(auf dem Dachboden) kommt wieder eine Scheibe und dann eine Mutter.
Bereits vor einem Jahr stellten wir fest, dass die Schrauben und Scheiben alle lose und frei beweglich waren. Das ist auch kein Wunder, denn das Holz trocknet ja mit der Zeit und zieht sich dabei zusammen. Teilweise hatte sich auch zwischen den Balken schon ein Spalt gebildet, die Kehlbalken sind also etwas runtergekommen und drückten damit auch auf die Verkleidung der Dachschrägen, die wiederum etwas nach unten wanderten, was in den Ecken Verwerfungen und Risse der Tapeten zur Folge hatte. Das ist nicht wirklich schlimm und fällt auch nicht sehr auf und ist wohl auch gar nicht so unüblich.
Normalerweise würde man von den losen Schrauben gar nichts mitbekommen, weil die Decke meist verkleidet wird und man dann nichts mehr davon sieht. Ich finde das etwas bedenklich, auch wenn es sicherlich nicht die Tragfähigkeit betrifft und das Haus deswegen nicht einstürzen wird. Ich vermute, zumindest die Tapetenprobleme und das eine oder andere nächtliche Knacken (teilweise wirklich häufig und laut) wären uns erspart geblieben, wenn man das rechtzeitig nachgezogen hätte.
Das ist aber gar nicht so einfach, denn wenn man von unten dreht, dreht sich oben die Mutter mit, und an die kommt man nicht mehr ran, weil auf dem Dachboden alles verkleidet ist!
Die Baufirma sah und sieht überhaupt keine Notwendigkeit, bot aber trotzdem damals schon an, die Gipskartonplatten auf dem Dachboden wieder abzunehmen, die Schrauben bzw. Muttern nachzuziehen und dann alles wieder zu verkleiden. Ein Riesen-Aufwand, zumal auf dem Dachboden alles ziemlich voll steht und wir erst viel wegräumen müssten. Daher verschoben wir das.
Ich machte mir immer mal wieder Gedanken ob man das nicht doch irgendwie von unten festgezogen bekommt, z.B. indem man irgendwie an den Schrauben zieht, während man sie dreht (Stichwort Schraubenzieher). Ich dachte schon daran, ein Gewinde in den Schraubenkopf zu bohren oder seitlich ein Loch durch :) - Auch fragte ich nochmals die Baufirma und einige andere Leute nach Ideen und bekam stets die Einschätzung, das könne nicht gehen.
Tja, was soll ich sagen, ab heute darf ich mich wohl als Praktiker bezeichnen. Ich habe einen Schraubenschlüssel und einen Hammer genommen und trotz völlig lockerer Schraube mit vielen kurzen Schlägen auf den Schlüssel geschlagen bis sie irgendwann fester wurde und zum Schluss richtig festgedreht werden konnte - die Massenträgheit der Mutter machts möglich. Das hat bei mehreren Schrauben so geklappt und die Spalten zwischen den Balken haben sich geschlossen. Mit einem Druckluftschlagschrauber würde es also vielleicht auch funktionieren, nur wäre ich dann nicht so kaputt. Das gibt richtig Muskelkater, denn eigentlich bin ich doch eher Theoretiker - die restlichen Schrauben mache ich die Tage mal...
Fazit: ich habe zwar keine Ahnung, würde aber allen Bauherren mit ähnlicher Konstruktion empfehlen, diese Schrauben in den ersten Jahren gelegentlich nachzuziehen. Bei uns wäre es wegen das ausgebauten Dachbodens optimal gewesen, wenn die Muttern gegen mitdrehen gesichert worden wären - dafür gibt es spezielle Zahnscheiben. Und wenn die Decke im OG verkleidet ist, muss man eben auf dem Dachboden dafür sorgen, dass man noch ran kommt. Hier ein ähnlicher Beitrag aus einem anderen Baublog, mit Foto: Schrauben im Dachstuhl nachziehen.
Bereits vor einem Jahr stellten wir fest, dass die Schrauben und Scheiben alle lose und frei beweglich waren. Das ist auch kein Wunder, denn das Holz trocknet ja mit der Zeit und zieht sich dabei zusammen. Teilweise hatte sich auch zwischen den Balken schon ein Spalt gebildet, die Kehlbalken sind also etwas runtergekommen und drückten damit auch auf die Verkleidung der Dachschrägen, die wiederum etwas nach unten wanderten, was in den Ecken Verwerfungen und Risse der Tapeten zur Folge hatte. Das ist nicht wirklich schlimm und fällt auch nicht sehr auf und ist wohl auch gar nicht so unüblich.
Normalerweise würde man von den losen Schrauben gar nichts mitbekommen, weil die Decke meist verkleidet wird und man dann nichts mehr davon sieht. Ich finde das etwas bedenklich, auch wenn es sicherlich nicht die Tragfähigkeit betrifft und das Haus deswegen nicht einstürzen wird. Ich vermute, zumindest die Tapetenprobleme und das eine oder andere nächtliche Knacken (teilweise wirklich häufig und laut) wären uns erspart geblieben, wenn man das rechtzeitig nachgezogen hätte.
Das ist aber gar nicht so einfach, denn wenn man von unten dreht, dreht sich oben die Mutter mit, und an die kommt man nicht mehr ran, weil auf dem Dachboden alles verkleidet ist!
Die Baufirma sah und sieht überhaupt keine Notwendigkeit, bot aber trotzdem damals schon an, die Gipskartonplatten auf dem Dachboden wieder abzunehmen, die Schrauben bzw. Muttern nachzuziehen und dann alles wieder zu verkleiden. Ein Riesen-Aufwand, zumal auf dem Dachboden alles ziemlich voll steht und wir erst viel wegräumen müssten. Daher verschoben wir das.
Ich machte mir immer mal wieder Gedanken ob man das nicht doch irgendwie von unten festgezogen bekommt, z.B. indem man irgendwie an den Schrauben zieht, während man sie dreht (Stichwort Schraubenzieher). Ich dachte schon daran, ein Gewinde in den Schraubenkopf zu bohren oder seitlich ein Loch durch :) - Auch fragte ich nochmals die Baufirma und einige andere Leute nach Ideen und bekam stets die Einschätzung, das könne nicht gehen.
Tja, was soll ich sagen, ab heute darf ich mich wohl als Praktiker bezeichnen. Ich habe einen Schraubenschlüssel und einen Hammer genommen und trotz völlig lockerer Schraube mit vielen kurzen Schlägen auf den Schlüssel geschlagen bis sie irgendwann fester wurde und zum Schluss richtig festgedreht werden konnte - die Massenträgheit der Mutter machts möglich. Das hat bei mehreren Schrauben so geklappt und die Spalten zwischen den Balken haben sich geschlossen. Mit einem Druckluftschlagschrauber würde es also vielleicht auch funktionieren, nur wäre ich dann nicht so kaputt. Das gibt richtig Muskelkater, denn eigentlich bin ich doch eher Theoretiker - die restlichen Schrauben mache ich die Tage mal...
Fazit: ich habe zwar keine Ahnung, würde aber allen Bauherren mit ähnlicher Konstruktion empfehlen, diese Schrauben in den ersten Jahren gelegentlich nachzuziehen. Bei uns wäre es wegen das ausgebauten Dachbodens optimal gewesen, wenn die Muttern gegen mitdrehen gesichert worden wären - dafür gibt es spezielle Zahnscheiben. Und wenn die Decke im OG verkleidet ist, muss man eben auf dem Dachboden dafür sorgen, dass man noch ran kommt. Hier ein ähnlicher Beitrag aus einem anderen Baublog, mit Foto: Schrauben im Dachstuhl nachziehen.
Montag, 31. Oktober 2011
Heizkosten im Oktober
56 kWh Strom hat die Wärmepumpe im Oktober für Heizung und Warmwasser verbraucht. Das ist genausoviel wie beispielsweise im Mai, und ca. 15 kWh mehr als an einem durchschnittlichen Sommermonat. Also quasi nix :) - der Wärmemengenzähler der Fußbodenheizung hat auch nur 39 kWh gemeldet.
Laut WetterOnline war der Oktober "so golden wie lange nicht mehr", aber bei einer Monatsdurchschnittstemperatur von 9,5°C nicht heizen zu müssen finde ich schon klasse.
Laut WetterOnline war der Oktober "so golden wie lange nicht mehr", aber bei einer Monatsdurchschnittstemperatur von 9,5°C nicht heizen zu müssen finde ich schon klasse.
Dienstag, 25. Oktober 2011
Rotationswärmetauscher getauscht
In letzter Zeit wurde der Rotor unseres Lüftungsgerätes Hoval HomeVent RS-250 immer lauter und das Gerät hat sich schon mehrmals mit roter LED ganz abgeschaltet. Nach teilweise mehreren Versuchen lief es dann aber wieder tagelang - der Rotor ist wohl schwergängig geworden und lief daher manchmal nicht an.
Heute hat der Hoval Kundendienst den Rotationswärmetauscher auf Garantie getauscht und auch gleich neue Filter mitgebracht.
Heute hat der Hoval Kundendienst den Rotationswärmetauscher auf Garantie getauscht und auch gleich neue Filter mitgebracht.
Freitag, 21. Oktober 2011
Wandschrank und Raffstoren
Wieder zwei Baustellen weniger: der "Wandschrank" im Flur OG sah bis vor kurzem ziemlich baustellenmäßig aus, da war ein Loch im Fußboden, aus dem allerhand Kabel und Leerrohre rausguckten. Einige Verkabelung, Fritzbox, Kabelmodem, alles war nur provisorisch angeschlossen und Strom kam über eine Mehrfachsteckdose aus dem Kinderzimmer...
Nun sieht das schon ziemlich gut aus, heute kamen zuletzt ein paar Steckdosen rein; es fehlen nun nur noch die Türen. Später soll dann mal der Schlauch vom Zentralstaubsauger darin hängen. Foto folgt.
Mittwoch, 19. Oktober 2011
Heizbetrieb
Heute Nacht haben wir erstmals die Heizung gebraucht, weil gestern die Sonne nicht schien. Die letzten Wochen war es zwar nachts schon manchmal nahe dem Gefrierpunkt, aber tagsüber hatte die Sonne so viel Wärme reingebracht, dass es auch für die Nacht mit reichte. Heute scheint sie aber wieder, so dass das wohl eine Ausnahme war...
Freitag, 30. September 2011
Photovoltaik III. Quartal
![]() |
Juli |
![]() |
August |
![]() |
September |
Im Umkreis von 25 km sind bei sonnenertrag.eu genau 50 Photovoltaikanlagen registriert. Unsere belegte davon im September den 2. Platz!
Donnerstag, 15. September 2011
Heizungsbauer insolvent II
Nun ist auch unser zweiter Heizungsbauer insolvent. Der erste wurde letztes Jahr während der Bauphase insolvent und konnte die Arbeiten nicht mehr abschließen. Dummerweise hatten wir zu diesem Zeitpunkt schon Abschlagszahlungen geleistet, die sich bei näherem Hinsehen als zu hoch erwiesen und nicht der bis dahin erbrachten Leistung entsprachen. Gestern wurden unsere Ansprüche nun endlich vom Insolvenzverwalter anerkannt, aber das Verfahren dürfte noch ein Jahr dauern. Dann hängt es von der Insolvenzquote ab, wie viel wir zurückbekommen. Gut möglich, dass es am Ende nur ein paar Cent sind.
Die Arbeiten wurden dann von einem weiteren Heizungsbauer abgeschlossen, was sich sehr lange hinzog und auch nicht unproblematisch verlief, aber inzwischen läuft alles wie es soll. Tja, und heute erfuhren wir, dass der nun auch insolvent ist und wir somit keinen Ansprechpartner bei eventuellen Problemen mehr haben.
Die Arbeiten wurden dann von einem weiteren Heizungsbauer abgeschlossen, was sich sehr lange hinzog und auch nicht unproblematisch verlief, aber inzwischen läuft alles wie es soll. Tja, und heute erfuhren wir, dass der nun auch insolvent ist und wir somit keinen Ansprechpartner bei eventuellen Problemen mehr haben.
Montag, 12. September 2011
Raffstoren II
Heute wurden, leider etwas spät, die restlichen Raffstoren montiert. Nun sind es 11. Die 4 im OG werden vom jeweiligen Zimmer aus manuell über Taster gesteuert, die im EG steuert die Heizungsregelung nach Zeitplan bzw. auf Wunsch manuell vom Laptop aus. Allerdings muss ich die Regelung erst noch etwas erweitern, da sie bisher nur 8 Relaisausgänge hat und ich somit (jedenfalls direkt) nur 4 der 7 Raffstoren anschließen konnte.
Ansonsten geht's uns gut; da wir nur noch kleine Baustellchen haben und mit unserer traumhaften Tochter zu tun haben (und mich meine neue Selbständigkeit gut auslastet) gibt's hier naturgemäß nicht mehr viel zu berichten.
Ansonsten geht's uns gut; da wir nur noch kleine Baustellchen haben und mit unserer traumhaften Tochter zu tun haben (und mich meine neue Selbständigkeit gut auslastet) gibt's hier naturgemäß nicht mehr viel zu berichten.
Dienstag, 5. Juli 2011
Bauzustandsbescheinigung
"Die fertig gestellte bauliche Anlage darf nunmehr für den genehmigten Zweck genutzt werden", bescheinigte uns heute die Untere Bauaufsichtsbehörde, also das Bauamt. Ist das nicht herrlich?
Wie bereits berichtet, wurde Mitte März der Bauzustand abschließend besichtigt. Nun erfuhren wir, dass das eine gebührenpflichtige Amtshandlung war und dafür innerhalb von 14 Tagen 54,90€ zu zahlen sind...
Wie bereits berichtet, wurde Mitte März der Bauzustand abschließend besichtigt. Nun erfuhren wir, dass das eine gebührenpflichtige Amtshandlung war und dafür innerhalb von 14 Tagen 54,90€ zu zahlen sind...
Abonnieren
Posts (Atom)