Donnerstag, 30. September 2010

Photovoltaik September

Diesen Monat haben wir 825 kWh produziert (Jahres-Diagramm), davon genau 700 kWh eingespeist und 125 kWh selbst verbraucht. 146 kWh mussten wir zusätzlich beziehen.
Die nun ständig laufende Lüftungsanlage macht sich also schon über leicht erhöhten Verbrauch bemerkbar - aber ohne die würden wir natürlich längst frieren, dank funktionsuntüchtiger Heizung.
Die Auszahlung der Einspeisevergütung von E.ON klappt inzwischen prima.

Mittwoch, 29. September 2010

BG BAU

Heute erhielten wir einen Beitragsbescheid der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (gesetzliche Unfallversicherung). Laut Zahlungsaufforderung sollen wir umgehend 1.920,29 € zahlen, und zwar aufgrund einer amtlichen Einschätzung gemäß § 165 Abs.3 SGB VII (siebtes Buch Sozialgesetzbuch).
Im IV. Quartal 2009 hatten wir angegeben, dass unentgeltliche Helfer 70 Arbeitsstunden bei uns verrichtet hatten. Daraus ergab sich eine Versicherungssumme von 705€.
Fürs I. Quartal 2010 hatten wir dummerweise versäumt, einen solchen Eigenbaunachweis abzugeben, worauf das Amt in einem komplizierten Verwaltungsakt, und wie ich jetzt telefonisch erfuhr, mit Hilfe eines Computers, der es nicht besser wissen könne, die wahrscheinliche Stundenzahl schätzte. Offenbar wurde dem Computer die maximale Belastbarkeit von Schwiegereltern nicht einprogrammiert, denn er kam auf genau 916 Stunden und 40 Minuten und damit auf eine Versicherungssumme von 9240€. Umgerechnet hätten sie also an jedem Wochenende zusammen ungefähr 76 Stunden arbeiten müssen. Da sie ja zu zweit sind, wäre das wohl machbar.
Zu allem Übel wurde auch noch der Beitragsfuß in 2010 erhöht, was immer das auch ist, womit dann am Ende der Berechnung obige stattliche Summe rauskommt. Ungefähr 19% (in Wirklichkeit mit 4 Nachkommastellen) der Versicherungssumme sind als Beitrag zu zahlen. Nennt sich dann wohl Lohnnebenkosten, nur dass der Lohn nur virtuell war...
Inzwischen hat sich das telefonisch alles geklärt, wir sind selber Schuld, dürfen den Nachweis nachreichen und kommen dann vielleicht mit unter 200€ davon.

Zum Abreagieren waren heute die restlichen 2 Wände des Gerätehauses gerade recht. Der 1. Außenanstrich ist erledigt.

Sonntag, 26. September 2010

Gestrichen

Gestern habe ich begonnen, das Gerätehaus zu streichen und schon 2 Seiten geschafft. Die sind allerdings auf dem Foto nicht zu sehen :)

Donnerstag, 23. September 2010

Grund

Ich habe heute die Türen des Gerätehauses von außen grundiert. Wird ganz schön schnell dunkel inzwischen. Zum Schluss habe ich mit Stirnlampe gearbeitet.

Samstag, 18. September 2010

Schadenbeseitigung

Heute ging es an die Beseitigung der Schäden durch den Jahrhundertregen (120 l/m² in 24h, Ende August). Angela und Reiner kamen vorbei und kümmerten sich um die Löcher im Rasen, den versunkenen Teil der Auffahrt, die Gehwegplatten ums Gerätehaus und vieles mehr. Außerdem bauten wir die Tür ins Gerätehaus ein und fingen mit dem Fußboden an. Den muss ich noch fertig machen und die Tür streichen. Wir haben jedenfalls richtig was geschafft, vielen Dank an die Helfer!

Der Fußboden des Gerätehauses besteht aus OSB-Platten. Sollten wir den irgendwie versiegeln? Hat jemand einen Tipp was man da nimmt? Sollte strapazierfähig und pflegeleicht sein...

Dienstag, 14. September 2010

Gutachten

Heute war eine von der Spardabank beauftragte Gutachterin da, die prüfen sollte, ob der Wert des Hauses auch zum in Anspruch genommenen Kredit passt. Sie hat allerhand Fragen zur Ausstattung gestellt und ein paar Fotos gemacht und war dann auch schnell wieder weg. Das Ergebnis des Gutachtens geht uns leider nichts an, sagt die Bank.

Ansonsten wirds draußen immer kälter, drinnen zum Glück noch nicht, aber es wäre doch mal schön, wenn wir irgendwann eine Heizung hätten. Momentan passiert da aber wenig. Eigentlich ist ja alles da, aber die Regelung funktioniert nicht und der Heizungsbauer ist wohl überlastet.

Donnerstag, 9. September 2010

Einheitswert

Lesen bildet, und das Lesen von Baublogs kann sogar bares Geld sparen - wer ein Holzhaus hat oder plant, sollte jetzt aufpassen:

Ende Juli bekamen wir vom Finanzamt einen Bescheid über die Feststellung des Einheitswerts, auf dem später die zu entrichtende Grundsteuer basieren wird. Glücklicherweise erinnerte ich mich, dass ich kurz zuvor im sehr lesenswerten Baublog von Thommy und Wonny von einem Fehler in deren Bescheid gelesen hatte. Die beiden haben mit Dammann-Haus gebaut (jetzt höre ich mich schon an wie baublogs.info), diese Firma ist uns ja bekanntlich auch nicht ganz unbekannt, und besitzen demzufolge ebenfalls ein Holzhaus.
Bei der Berechnung des Einheitswerts kommt ein sogenannter Vervielfältiger zum tragen (normalen Menschen eher als Faktor bekannt), der von der Bauausführung abhängt. Bei Holzhäusern ist er am niedrigsten, Stufe C, und darüber gibt es noch die höheren Stufen A und B. Erklärt ist das im Bescheid natürlich nicht, das muss man einfach so wissen oder viel Zeit und großen Spaß daran haben, solche Bescheide zu prüfen.
Bei Thommy und Wonny war fälschlicherweise Bauausführung B eingetragen, bei uns sogar A, also noch eine Klasse falscher. Ich setzte also noch am gleichen Tag einen "Antrag auf schlichte Änderung" auf, wie von den beiden empfohlen, und faxte ihn ans Finanzamt.
Heute erhielten wir einen geänderten Bescheid und siehe da, ohne Murren und mit dem kurz gehaltenen Hinweis "Hierdurch erledigt sich Ihr Antrag" wurde der Grundsteuermessbetrag um satte 10% gesenkt. Klasse!

Danke an alle Beteiligten!

Bauherren-Tipp des Tages: Wenn Sie ein Holzhaus gebaut haben, prüfen Sie, ob Sie bei der Einheitswertfeststellung in Klasse C eingeteilt wurden. Falls nicht: Antrag auf schlichte Änderung stellen!

Freitag, 3. September 2010

Dachpappe

Heute haben Gotthard und ich bis tief in die Nacht das Dach des Gerätehauses fertig gemacht, d.h. Dachpappe genagelt und geklebt. Zwischendrin waren zwei Fahrten zum Baumarkt wegen Nachschub nötig, sowas nervt...

Mittwoch, 1. September 2010

Einspeisevergütung

Das Geld ist da, ich glaubs ja nicht! Gerade gestern beschwerte ich mich noch, dass die es wohl nicht so eilig hätten - hätte ich mal aufs Konto geguckt - die rund 3000 € für die ersten beiden Rechnungen (Einspeisevergütung 1.1. - 31.7.) kamen gestern an! Herrlich.

Dienstag, 31. August 2010

Photovoltaik August

Im August hat es quasi nur geregnet - daher haben wir nur 983 kWh produziert (Jahres-Diagramm), davon 839 kWh eingespeist und 144 kWh selbst verbraucht. 110 kWh mussten wir zusätzlich beziehen.
Gerade mache ich die 3. Rechnung für E.ON fertig. Die bisherigen Rechnungen sind immer noch nicht bezahlt, soll jetzt aber "mit dem nächsten Rechnungslauf" passieren. Wir könnten das Geld so langsam ziemlich gut gebrauchen - der Plan war ja eigentlich, dass die Anlage ihre Zinsen selbst zahlt und nicht wir...

Freitag, 27. August 2010

Sumpf

Nach den anhaltenden sehr starken Regenfällen der letzten Tage (120 l/m² in 24h) ist unser Rasen nicht mehr betretbar: äußerlich sieht er ganz normal aus, aber in Wahrheit handelt es sich um ein matschiges Schlammloch in dem man tief einsinkt.
Wenn es wieder trocken ist, dürfte der Boden wieder betonhart werden. Irgendwie nicht die besten Voraussetzungen.
In der Umgebung der Zisterne hat sich der Boden deutlich gesenkt und es gibt zwei besonders tiefe trichterförmige Senken. Ich vermute die Zisterne ist undicht und die Erde ist irgendwo unten in die Zisterne geflossen. Ich muss das wohl mal untersuchen und ggf. reklamieren.
Weiterhin ist offenbar das Pflaster unterm Gerätehaus teilweise unterspült worden und hat sich an manchen Stellen gesenkt so dass das Haus dort in der Luft hängt.
Auch auf unserer Auffahrt gibt es eine Stelle am Rand die sich ca. 3 cm gesenkt hat. Ich kann mir das nur mit irgendeinem Hohlraum weiter unten erklären. Da das direkt am Haus ist, frage ich mich ob es sein könnte dass die Senkung bis unters Haus reicht...
Verflixt!
Nachtrag: Inzwischen mussten wir feststellen, dass wir nicht gegen Elementarschäden versichert sind. Unsere DEVK-Versicherung versicherte uns allerdings dass das völlig normal ist in unserer Gegend. Sowas mache man nur in Gegenden von z.B. Lawinengefahr. Dieser Zusatz wäre zudem sehr teuer und hätte eine Selbstbeteiligung von 1000 oder 3000 Euro, und so hoch sind die Schäden ja nicht. Noch nicht.

Dienstag, 24. August 2010

Heizungsregelung

Heute wurde die Heizungsregelung montiert und angeschlossen, ist aber leider noch nicht ganz fertig - der Innentemperaturfühler fehlt noch. Und was wir mit dem ständigen Wärmeverlust des Speichers machen, ist auch noch nicht geklärt. Laut Speicher-Hersteller sollte ein Thermosiphon oder eine Schwerkraftbremse eingebaut werden, um die unerwünschte Zirkulation zu beenden.
Außerdem sind wir mit dem Gerätehaus etwas vorangekommen - das Dach ist jetzt fertig festgeschraubt und die ersten Bahnen Dachpappe sind drauf. Danke an Gotthard!

Sonntag, 22. August 2010

Gerätehaus

Unser Gartenhäuschen, das eigentlich ein Gerätehaus ist (Modell Jumbo 4 von McGarden - 35mm Wandstärke, 3x3 m Außenmaß), nähert sich der Fertigstellung. Gestern und heute habe ich fast die ganze Zeit alleine daran gearbeitet und bin nun sowas von fix und fertig...
Leider ist die Verarbeitung nicht ganz perfekt, es musste hier und da noch etwas nachgeholfen werden, und einige Bretter waren teils ziemlich krumm. Es mag für den Preis in Ordnung sein, aber so richtig begeistert von der Qualität sind wir nicht.
Besonders ärgerlich ist, dass man die OSB-Platten für Dach und Fußboden selbst zusägen muss. Und das Dach konnte nur schief werden, weil die Dachsparren nicht richtig passen.

Samstag, 21. August 2010

Elektroinstallation fertig

Die Elektroinstallation ist heute mit dem Einbau des 4. Sparzählers offiziell abgeschlossen worden und im Zählerschrank siehts jetzt recht ordentlich aus. Der 4. Zähler zählt übrigens alles, was mit der Heizung zusammenhängt: die Wärmepumpe, die Heizungsregelung, die zwei Wärmemengenzähler und deren ComModule für den Netzwerkzugang. Letztere Geräte belegen ganze 4 Steckdosen, verbrauchen aber alle zusammen nur 3 Watt. Das nenne ich sparsam. Insgesamt haben wir damit im HWSR sage und schreibe 6 Netzwerkgeräte und einen Switch :) - nur die Regelung hat leider keinen Netzwerkzugang obwohl sie dafür prädestiniert wäre. Nur kann das leider keiner bezahlen.

Freitag, 20. August 2010

Lüftungsanlage fertig

Die Lüftungsanlage ist nun vollständig in Betrieb und ich bin ein wenig stolz darauf; es fehlt nur noch die genaue Einstellung der einzelnen Luftmengen pro Auslass, und wir haben auch noch keine Blenden an den Deckenventilen.
Außerdem haben wir das Gerätehaus ausgepackt und erste Vorbereitungen für den morgigen Aufbau getroffen. Hoffentlich bleibt uns das Wetter geSonnen!